Heading
Title

Der Kunde im Mittelpunkt

Bei freenet stehen die Bedürfnisse unserer Kunden im Fokus. Wir streben langfristige, vertrauensvolle Beziehungen an, in denen informierte und selbstbestimmte Entscheidungen möglich sind.

Um diesen Anspruch umzusetzen, beziehen wir die Perspektiven unserer Kunden aktiv in die Weiterentwicklung unserer Produkte, Services und Prozesse ein. Kundenfeedback analysieren wir systematisch, um Bedürfnisse besser zu verstehen und unsere Angebote kontinuierlich zu verbessern.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung digitaler Teilhabe: Mit vielfältigen Tarifoptionen, verständlicher Technik und begleitenden Informations- und Bildungsangeboten möchten wir einen chancengerechten Zugang zur digitalen Welt ermöglichen.
Als netzunabhängiger Anbieter beraten wir transparent und orientieren uns an individuellen Bedürfnissen. Denn nur wer zuhört und versteht, kann passende Lösungen schaffen und damit Kundenzufriedenheit langfristig sichern.

Mehr Informationen
Kundenfeedback verstehen und nutzen

Mehr Informationen

Eine hohe Kundenzufriedenheit ist für uns von zentraler Bedeutung. Deshalb sammeln wir monatlich rund 30.000 Kundenfeedbacks entlang der gesamten Customer Journey. Dabei fragen wir unsere Kunden gezielt nach ihren konkreten Erfahrungen mit unseren Marken freenet und klarmobil, ihrer Zufriedenheit und der Bereitschaft zur Weiterempfehlung. Diese kontinuierliche Befragung ermöglicht es uns, positive und kritische Rückmeldungen in Echtzeit zu erfassen. So können wir frühzeitig auf mögliche Probleme reagieren und unsere Angebote gezielt weiterentwickeln. Damit alle im Unternehmen nah an den Bedürfnissen unserer Kunden arbeiten können, stellen wir das Kundenfeedback unternehmensweit zur Verfügung. Das schafft Transparenz, fördert Kundennähe und hilft uns, bessere Entscheidungen im Sinne unserer Kunden zu treffen.
Mehr Informationen
Integration der Kundenstimmen in unseren Prozessen

Mehr Informationen

Wir bei freenet verstehen Kundenfeedback als wertvolle Grundlage für die Weiterentwicklung unserer Prozesse, Produkte und Kommunikation. Wir integrieren die Wünsche, Motive und Anforderungen unserer Kunden systematisch in unternehmerische Entscheidungen und über alle Unternehmensbereiche hinweg. Dabei setzen wir auf einen aktiven Austausch: In verschiedenen Formaten bringen wir externe Perspektiven und interne Teams zusammen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln, Fragen zu klären und neue Lösungen zu erarbeiten. So entsteht ein direkter Dialog zwischen Mitarbeitenden und Kundschaft, der über reines Zuhören hinausgeht. Ziel ist es, konkrete Veränderungen auf den Weg zu bringen – sei es in der Gestaltung von Kundenreisen, der Produktentwicklung, der Kommunikation oder im stationären Handel. Jede Rückmeldung ist ein Beitrag zur Verbesserung. Denn für uns zählt jede Stimme.
Mehr Informationen
Digitale Teilhabe

 

Mehr Informationen

Ein chancengerechter Zugang zur digitalen Welt ist eine wichtige Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe. Wir möchten möglichst vielen Menschen den Zugang zu moderner Telekommunikation ermöglichen – unabhängig von Alter, Erfahrung oder finanziellen Mitteln. Dazu bieten wir eine breite Auswahl an Mobilfunktarifen für unterschiedliche Bedarfe und Budgets sowie moderne Endgeräte und individuell nutzbare Services.

Darüber hinaus engagieren wir uns in Projekten, die digitale Kompetenzen fördern. In Berlin unterstützen freenet Mitarbeitende im Rahmen eines ehrenamtlichen Projekts Senioren dabei, digitale Geräte sicher und selbstbestimmt zu nutzen – unter anderem mit Workshops zu Smartphone-Basics, Passwortschutz und ersten Einblicken in KI.

Im freenet SmartLab in Berlin finden regelmäßig kostenlose Veranstaltungen und Workshops zu digitalen Themen statt. Ob Datenschutz, künstliche Intelligenz oder der Umgang mit dem Smartphone – die Formate bieten praxisnahe Inhalte, die den sicheren und bewussten Umgang mit digitalen Technologien fördern.

 

Safe am Screen

Safe am Screen ist eine Initiative der freenet AG und unterstützt Eltern dabei, eine gesunde Balance in der Mediennutzung ihrer Kinder zu finden – ohne Verbote, ohne starre Regeln, sondern mit praxisnahen Lösungen, die zu jeder Familienrealität passen. Gemeinsam mit Fachexperten vermitteln wir das nötige Know-how durch stationäre Workshop-Angebote, per Newsletter und auf Social Media.

Zur Initiative

Unsere weiteren Handlungsfelder

Klima Männlich gelesene Person sonnt sich
Klima
Wir unterstützen das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens und senken unsere THG-Emissionen, um zum Klimaschutz beizutragen.
Kreislaufwirtschaft Hand hält Smartphone mit Blatt auf Display
Kreislaufwirt­schaft
Wir fördern Kreislaufwirtschaft durch Ressourcenschonung, die Verlängerung von Produktlebenszyklen und die Reduktion von (Elektro)-Abfall.
Mitarbeitende Weiblich gelesene Person in einer Konversation
Mitarbeitende
Wir fördern eine nachhaltige Beziehung zu unseren Mitarbeitenden. Deshalb setzen wir auf ein vielfältiges, gleichberechtigtes und dialogorientiertes Arbeitsumfeld.
Governance Weiblich gelesene Person schaut über Schulter in Kamera
Governance
Wir handeln verantwortungsvoll und wertebasiert, entlang der Lieferkette und in all unseren Geschäftsprozessen.