Heading
Title

Unser Beitrag zum Klimaschutz

Wir nehmen unsere Verantwortung im Bereich Klimaschutz ernst und bekennen uns zum 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Denn wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen deutlich: Jeder zusätzliche Temperaturanstieg durch die Emissionen von Treibhausgasen (THG-Emissionen) bringt gravierende Folgen für Umwelt, Gesellschaft und Unternehmen mit sich1.

Unser Ziel ist es daher, bis zum Jahr 2030 den 1,5-Grad-Pfad in Bezug auf unsere Scope-1- und Scope-2-Emissionen einzuhalten. Eine Zielsetzung für Scope-3-Emissionen besteht bislang noch nicht, da diese im Jahr 2024 erstmalig vollständig erhoben wurden.

Reduktion der Treibhausgasemissionen -
Scopes, Ziele und Maßnahmen

Scope 1

Direkte THG-Emissionen aus unternehmenseigenen
Aktivitäten


Beispiel
THG-Emissionen aus Verbrennung von Treibstoffen durch den freenet-eigenen Fuhrpark.

Scope 2

Indirekte THG-Emissionen aus dem Energiebezug
 


Beispiel
Der Bezug eingekaufter Energie, wie z.B. Strom- oder Fernwärmeerzeugung, für unsere Bürogebäude und Shops.

Scope 3

Indirekte THG-Emissionen aus der vor- und nachgelagerten Wertschöpfungskette


Beispiel
THG-Emissionen durch den Abbau der Rohstoffe für mobile Endgeräte, die durch freenet vertrieben werden sowie deren Nutzung durch unsere Kunden.

Ziel für Scope 1 & 2

Wir streben eine Reduktion der Scope-1- und Scope-2-Emissionen im Vergleich zu unserem Basisjahr (2022) um mehr als 60 % bis zum Jahr 2030 an und stehen damit für diese Emissionen im Einklang mit dem 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens.

Ziel für Scope 3

Die Scope 3-Emissionen wurden im Jahr 2024 erstmalig erhoben. Entsprechend wurde noch kein Ziel formuliert.

Die systematische Reduktion unserer THG-Emissionen stellt einen wichtigen Bestandteil unserer Strategie bzgl. des Handlungsfelds „Klima“ dar. Durch gezielte Maßnahmen und transparentes Monitoring arbeiten wir konsequent daran, unseren THG-Fußabdruck zu minimieren. Die Ambitionen haben wir im Jahr 2024 erstmalig in einem vom Vorstand beschlossen Übergangsplan zum Klimaschutz festgehalten. Mehr Infos hierzu finden Sie hier:

Zum Übergangsplan

Unsere Klima-Maßnahmen

Mehr Informationen
Ausbau von E-Mobilität im Konzern
 

Mehr Informationen

Die Elektrifizierung unseres Fuhrparks ist ein zentraler Bestandteil unserer Klimastrategie. Die Umstellung auf Elektrofahrzeuge ist unser wirksamster Hebel zur Dekarbonisierung unserer direkten THG-Emissionen (Scope 1). Bis 2030 wollen wir unsere fahrzeugbedingten Emissionen um rund 97 % gegenüber dem Basisjahr 2022 senken. Neben der Anschaffung von Elektrofahrzeugen investieren wir auch in Ladeinfrastruktur an unseren Standorten und schulen unsere Mitarbeitenden im Umgang mit der Technologie.
Mehr Informationen
Grüner Strom bei freenet
 

Mehr Informationen

Unser Strombezug ist ein weiterer wesentlicher Hebel bei der Erreichung unserer klimabezogenen Ziele. Daher beziehen wir schon heute an allen Unternehmensstandorten zu 100% Ökostrom, deren Strombezug wir direkt steuern können. Ausgehend vom Basisjahr 2022 streben wir bis spätestens 2030 eine Reduktion der Emissionen aus dem Strombezug um rund 60 % an.
Mehr Informationen
Energieeffiziente Beleuchtung in unseren Shops

Mehr Informationen

Wir setzen vollständig auf LED-Beleuchtung in unseren Shops. Die Umrüstung auf moderne, energieeffiziente LED-Technik haben wir bereits abgeschlossen. Dadurch sparen wir signifikant Strom ein und senken den Stromverbrauch. Stetig optimieren wir die Systeme weiter, da neue Entwicklungen bei LED-Leuchtmitteln noch effizientere Lösungen ermöglichen. So leisten wir einen weiteren Beitrag zur Reduktion unseres Energieverbrauchs und zur Umsetzung unserer Klimaziele.

Unsere weiteren Handlungsfelder

Kreislaufwirtschaft Hand hält Smartphone mit Blatt auf Display
Kreislaufwirt­schaft
Wir fördern Kreislaufwirtschaft durch Ressourcenschonung, die Verlängerung von Produktlebenszyklen und die Reduktion von (Elektro)-Abfall.
Kunden freenet Shop mit Kunden
Kunden
Wir stellen den Kunden stets in den Mittelpunkt unseres Handelns. Mit vielfältigen Angeboten fördern wir digitale Teilhabe und einen chancengerechten Zugang zur digitalen Welt.
Mitarbeitende Weiblich gelesene Person in einer Konversation
Mitarbeitende
Wir fördern eine nachhaltige Beziehung zu unseren Mitarbeitenden. Deshalb setzen wir auf ein vielfältiges, gleichberechtigtes und dialogorientiertes Arbeitsumfeld.
Governance Weiblich gelesene Person schaut über Schulter in Kamera
Governance
Wir handeln verantwortungsvoll und wertebasiert, entlang der Lieferkette und in all unseren Geschäftsprozessen.

Quelle: IPCC (2018): Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung